Nachhaltigkeit und Umwelt
Die Waldhütte steht für naturnahes Erleben und verantwortungsbewusstes Handeln. Unser Ziel ist es, unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Deshalb setzen wir auf ressourcenschonende Maßnahmen, nachhaltige Bauweise und einen bewussten Umgang mit Energie, Wasser und Abfall.
Umweltschutz sehen wir „Waldhütteliers“ als Selbstverständlichkeit. Seit 2023 sind wir Klimabündnis-Partnerbetrieb und legen mit dem KlimaCheck unsere Umweltbilanz offen. Daraus wurden Klima-Ziele für die Waldhütte festgelegt, die wir Schritt für Schritt erreichen wollen.
Mehr dazu im KlimaCheck: 👉 Hier das vollständige Ergebnis einsehen
Unsere nachhaltigen Maßnahmen
♻ Umweltfreundliche Praktiken
- Klimabündnis-Partnerschaft:
Als Mitglied im Klimabündnis Tirol setzen wir uns aktiv für CO₂-Reduktion und nachhaltige Entwicklung ein. - Bauen mit natürlichen Materialien:
Bei jeder Hütten-Renovierung verwenden wir natürliche Materialien wie Holz, Glas, Wolle und Lehm… - Sanfte Mobilität:
Wir ermutigen unsere Gäste, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Als Dankeschön gibt es dafür einen Silberzehner-Bonus. Für das letzte Stück zur Hütte stehen im Winter Expeditionsschlitten bereit.
🔄 Mülltrennung & Recycling
- Wertstoff-Trennung:
Papier, Glas, Kunststoff mit Metall und Bioabfälle werden getrennt entsorgt. - Zero-Waste-Ansatz: Wir setzen auf wiederverwendbare Materialien, ökologische Reinigungsmittel und vermeiden unnötigen Müll.
💧 Wassereinsparung
- Bewusst Wasser nutzen:
Die Warmwasserversorgung ( 2 x 60 Liter Boiler) ist bewusst auf das Notwendigste begrenzt. - Zukunftsvision:
Wir planen, die Warmwasserbereitung durch Photovoltaik zu ermöglichen.
⚡ Energieeffizienz
- Erneuerbare Wärme:
Die Stube wird mit Holz aus dem eigenen Wald und Tischlerei-Holzabfällen beheizt. Zudem beziehen wir Ökostrom. - LED-Beleuchtung & manuelle Lichtsteuerung helfen, den Stromverbrauch zu senken.
- Photovoltaik-Ausbau:
Wir planen, unsere erneuerbare Energieversorgung weiter auszubauen.
🌿 Regionale Produkte & Wertschöpfung
- Lokale Bauernprodukte:
Frische Lebensmittel sind rund um die Uhr im „Lieblingsladerl“ am Arzberg erhältlich. Der 24 Stunden-Laden liegt 1 Kilometer von Schwaz entfernt. - Regionale Gastronomie:
Wir empfehlen dir lokale Betriebe wie das Biohotel Grafenast, Hotel Frieden, Alpengasthof Hubertus, sowie Hütten und Gasthöfe wie Loas, Kellerjochhütte, Hecherhaus, Gartalm, Proxenalm und viele mehr – dort kannst du echte Tiroler Küche genießen.
Unsere Zukunftsziele für mehr Nachhaltigkeit
-
Vermeidung von Maisstärke-Biomüllsackerln
-
Bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Gäste: Persönliche Hinweise, Zero-Waste Bücher zum Nachlesen…
-
Druck der Preisliste auf Gras-Papier
-
Balkon-Erneuerung mit Holzbrettern
Was müssen wir noch umsetzen:
- Photovoltaik-Anlage anbringen
- Dämmen des Kellers und des Eingang-Bereichs
- Umbau von Bad/Waschraum
- Klimaresistente Bäume anpflanzen
- Noch mehr Förderung von Natur- und Klimabewusstsein bei unseren Gästen
(speziell bei der Anreise)
Deine nachhaltigen Tipps für einen umweltbewussten Aufenthalt:
Damit auch du aktiv zum Klimaschutz beiträgst, kannst du während deines Aufenthalts einige nachhaltige Tipps beachten:
- Energie sparen:
Schalte Licht und elektrische Geräte aus, wenn du sie nicht benötigst. Achte darauf, keine Geräte im Standby-Modus zu lassen so sparst du Energie und senkst deine Stromkosten. - Wasser bewusst nutzen:
Halte die Dusche kurz und nutze das Wasser in der Küche sparsam. Denke daran, dass auch der kleinste Wasserverbrauch zählt. Warmwasser wird aktuell durch Strom erhitzt. So sparst du ebenfalls bei deiner eigenen Stromverbrauchs-Gebühr. - Mülltrennung:
Trenne deinen Müll korrekt in den bereitgestellten Wertstoff-Containern hinter der Waldhütte für: Papier, Glas, Kunststoff und Metall. Bio-Abfälle wandern in den Wald in den dafür vorgesehenen Holz-Kompost-Verschlag - Sanfte Mobilität:
Gehe so viel wie möglich zu Fuß oder nutze den öffentlichen Nahverkehr. Die Gästekarte „Silbercard“ ermöglicht die kostenlose Nutzung der Busse in der Silberregion Karwendel. - Genieße regionale Produkte:
Koche mit frischen lokalen Zutaten. Besuche lokale Restaurants/Hütten und kaufe Produkte im Bauernladen. Sammle selber Pilze und Waldbeeren oder Kräuter im umliegenden Wald. - Respektiere die umliegende Natur:
Vermeide unnötigen Lärm, verzichte auf Grillfeuer bei Trockenheit und sei achtsam im Umgang mit der Natur.